Startseite

Willkommen bei dem Forschungsprojekt Med-zeroSolvent

Neue Wege im medizintechnischen Wassermanagement – Etablierung innovativer Methoden für die abwasserfreie Produktion durch energieeffiziente Behandlung von stark belasteten Prozesswässern aus der Membranherstellung

Akronym: Med-zeroSolvent

Abbildung_001_Pflanzenkläranlage_SWW

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich vorrangig mit den im Produktionsprozess von Hohlfasermembranen eingesetzten Rohstoffen und deren Wiederverwendung. Der größte umweltrelevante Faktor bei der Produktion von Dialysemembranen im Nassspinnverfahren besteht in der Verwendung von Lösungsmitteln. Die Wiederverwendung von Wasser und Lösemitteln kann dazu beitragen, die Wasser- und Lösemittelverfügbarkeit nachhaltig zu erhöhen und die Ressourcen effizienter zu nutzen. Besonders vielversprechend ist dabei die Kreislaufführung industrieller Wässer. Aktuell wird schon ein großer Teil des Lösungsmittels innerbetrieblich zurückgewonnen, bspw. durch Destillationsverfahren, dennoch fallen lösungsmittelhaltige Konzentrate und Abwässer an, die zum Teil unter hohem Energieaufwand thermisch entsorgt werden. Diese sollen ebenfalls rückgewonnen und möglichst im Kreislauf in den Prozess rückgeführt werden. Der Fokus des Projektes Med-zeroSolvent liegt damit folgerichtig auf der Untersuchung von Möglichkeiten zur Senkung der bei der Abwasser- und Konzentratbehandlung entstehenden Emissionen und in der Minderung des Frischwasserbedarfs.

Aus der wachsende Anzahl an Dialysepatienten und die damit verbundene steigende Nachfrage an Dialysatoren resultiert der ein erhöhter Bedarf an Herstellungsressourchen für Dialysemembranen. Die Dialyse ist eine der wichtigsten Formen der Nierenersatztherapie. Weltweit gibt es gegenwärtig etwa sieben Millionen dialysepflichtige Patienten. Der Bedarf zur Dialyse wird weiterhin steigen, zum einen als Folge der Zunahme von akuten und chronischen Nierenerkrankungen, zum anderen durch die Verbesserung der Therapiebedingungen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern, wobei in den letzten beiden Fällen noch erheblicher Bedarf besteht.